Vor einem halben Jahr hatte Halles Stadtrat den Austritt aus dem internationalen Klimabündnis der Städte und Gemeinden beschlossen. Nun will die Stadt doch in der Alianza del Clima / Climate Alliance e. V. bleiben. Halle wurde als Testkommune bei der Entwicklung einer kommunalen Planungs-Software für Klimaschutz und Energie ausgewählt, was den Stadträten die 1300,- € jährlichen Mitglieds-Beitrag wert ist.
stulli - 19. Dez, 11:52
Ein EU-Gericht hat den Anbau und Vertrieb der Gentechnik-Kartoffel "Amflora" verboten. Begründet wird dies mit Verfahrensfehlern der EU-Kommission bei der Zulassung der Pflanze als Futtermittel und für die industrielle Verwendung durch den deutschen Chemiekonzern BASF. Die Kartoffelsorte wird seit 2011 in Europa nicht mehr angebaut.
stulli - 14. Dez, 17:11
Die bisherige SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks soll neue Bundes-Umweltministerin werden. Die promovierte Historikerin aus Kleve am Niederrhein erhält ein verkleinertes Ministerium. Der bisherige Fachbereich Energie wird dem Wirtschaftsministerium zugeschlagen, das der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel bekommt. Das „Superministerium“ des zukünftigen Vizekanzlers soll vor allem für das Management der Energiewende zuständig sein.
stulli - 14. Dez, 16:43
Der Wolfsmilchschwärmer ist vom Umweltverband BUND zum Schmetterling des Jahres 2014 gewählt worden. Doch dessen Bestände gehen stark zurück, weil seine Raupen in Mitteleuropa nur eine einzige Pflanzenart fressen - die Zypressen-Wolfsmilch. Diese wächst an trocken-warmen und nährstoffarmen Standorten, die durch Düngung immer mehr abnehmen. Mit den Pflanzen verschwinden auch die Schwärmer.
stulli - 9. Dez, 19:21
Die Magdeburger Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat ein Verkehrsgutachten bei dem Dresdener Sachverständigen-Büro „Stadt – Verkehr – Umwelt“ in Auftrag gegeben. Darin geht es um die geplante Autobahn A 143, die sogenannte Westumfahrung Halle. Die Sachverständigen kommen zu dem Ergebnis, dass weder die Siedlungs- und Verkehrsnetzstruktur, noch die Verkehrsentwicklung einen Autobahnneubau erfordern.
stulli - 6. Dez, 20:28
Verhandlungsgruppen von CDU/CSU und SPD handeln gegenwärtig in Berlin einen Koalitionsvertrag aus, der Ziele und Zusammensetzung der neuen Bundesregierung regeln soll. Dem
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) liegt ein Textentwurf vor, der sich u. a. mit der unkonventionellen Bohrtechnologie Fracking beschäftigt. Danach soll es kein Verbot und kein Moratorium dieser umweltgefährdenden Technologie geben. Statt dessen soll wieder einmal das Wasserhaushaltsgesetz novelliert werden. Auch die Verordnung über die Umweltverträglichkeits-Prüfung bergbaulicher Vorhaben soll geändert werden. Geplant sind "Forschungsbohrungen" und der Aufbau einer weiteren Stoffdatenbank. Sollte die Koalition zu der Ansicht kommen, dass genügend Daten vorliegen, steht dem Fracking nichts mehr entgegen. (
BBU)
stulli - 16. Nov, 09:53
Das Bundesland Rheinland-Pfalz plant einen Nationalpark im Hunsrück. Auf etwa 10 000 Hektar Staatswald soll ein großes, zusammenhängendes Gebiet mit alten Buchenwäldern und Hangmooren dauerhaft unter Schutz gestellt werden. Gegner des Nationalpark-Projekts wenden ein, dass die Biodiversität auf den betroffenen Flächen nicht erhöht wird und Sägewerke schließen müssen. Befürworter erhoffen positive Effekte für Verkehrs-Infrastruktur und Tourismus.
stulli - 16. Nov, 09:04