In Schneidlingen bei Aschersleben hat sich am vergangenen Sonnabend ein Bündnis "Zukunft statt Braunkohle" gegründet, dem Anwohner, Bürgerinitiativen, Umweltschützer, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und einzelne Politiker der Grünen angehören. Das Bündnis wendet sich gegen neue Braunkohle- Tagebaue bei Egeln und Lützen sowie gegen das geplante Braunkohle- Kraftwerk bei Profen.
pausenbrot - 12. Feb, 21:52
Die "größte Photovoltaik-Anlage der Welt" will das Mainzer Solarenergie- Unternehmen Juwi bis Ende 2009 auf einem ehemaligen Militärflughafen in Brandis bei Leipzig errichten. Im "Solarpark Waldpolenz" bereiten etwa 100 Monteure den Aufbau einer 40-Megawatt-Anlage vor, die sich auf einer Grundfläche von zwei Quadratkilometern ausbreiten soll. Die Firma Juwi investiert etwa 130 Millionen Euro in Silizium- Dünnschichtmodule, die künftig den "weltweit günstigsten Solarstrom" produzieren sollen.
stulli - 10. Feb, 21:41
Per Dekret machte US-Präsident J. W. Bush die fast 2000 Kilometer lange Kette der kleinen Hawaii-Inseln zu einem geschützten Naturdenkmal. Der neue Nationalpark umfasst die meist unbewohnten Inseln und Atolle nordwestlich von Oahu und Hawaii und erstreckt sich bis zu den aus der Kriegsgeschichte bekannten Midway-Inseln. In dem 360 000 Quadratkilometer großen Gebiet leben mehr als 7000 Meerestierarten und mehr als ein Viertel davon kommt nur dort vor. Präsidentengattin Laura Bush hatte im vergangenen Jahr eine Filmdokumentation über die kleinen Hawaii-Inseln von Jean-Michel Cousteau gesehen.
stulli - 10. Feb, 21:40
Ein Elchbulle wurde am vergangenen Freitag im Landkreis Passau von einem Auto angefahren und an beiden Beinen verletzt. Ein herbei gerufener Tierarzt diagnostizierte einen Röhrbeinbruch am rechten Vorderfußgelenk - ohne Aussicht auf Heilung. Der Veterinär entschied, dass das Tier getötet werden müsse. Eine Jägerin erschoss das 350 Kilo schwere Tier, das aus einem tschechischen Naturschutzgebiet am Moldaustausee stammte und gemeinsam mit einer Elchkuh unterwegs war. Nach Informationen der «Passauer Neuen Presse» will der zuständige Jagdpächter den Elch zu Wildspezialitäten verarbeiten lassen.
stulli - 6. Feb, 13:28
Das Thüriger Landwirtschaftministerium fördert ein Beschäftigungs- programm zur Algenzucht mit 65 Tausend Euro. Die LEADER+ -Aktionsgruppe „An der Salzbrücke AG“ in Ritschenhausen bei Hildburghausen wird in einem vorhandenen Gewächshaus einen Photobioreaktor für Mikroalgen betreiben. Die Anlage soll aus einem 18 km langen Rohrsystem bestehen, in dem ein Chlorella-Algensubstrat umgepumpt wird. Nach einer definierten Zeit wird die Algenmasse abgezogen, filtriert, sprühgetrocknet und verpackt. Getrocknetes Algenpulver wird in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika eingesetzt.
stulli - 6. Feb, 13:27
Frankreichs Staatschef Jacques Chirac hat nach dem jüngsten Weltklimabericht eine "Revolution" zur Rettung der Erde gefordert. Angesichts des "Umwelt-Notstands" dränge die Zeit für "die Revolution der Gewissen, der Wirtschaft und des politischen Handelns", sagte Chirac in Paris zum Auftakt einer internationalen Umweltkonferenz. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen soll zu einer eigenständigen UN-Umweltorganisation (UNEO) umgebaut werden. Diese UNEO solle zum "weltweiten Umwelt-Gewissen" werden und ein geschlosseneres Vorgehen der Staatengemeinschaft gegen den Klimawandel organisieren.
stulli - 6. Feb, 13:16
Die Energieversorgung Halle (EVH) bot bisher ein hauseigenes "Förderprogramm zur Verbesserung der Energie- Effizienz und zum Umweltschutz" an. Dadurch konnten auch etwa 130 Kunden günstigen Strom für ihre elektrischen Wärmepumpen beziehen. Im Zuge von Sparmaßnahmen wurde nun der Sondertarif für Wärmepumpen ersatzlos gestrichen. Für die betroffenen Hausbesitzer erhöht sich die Stromrechnung im Normaltarif um mehr als 30 Prozent. Die EVH verweist ihre Kunden nun auf ähnliche Förderprogramme des Bundes- Umweltministeriums und der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
stulli - 1. Feb, 00:29
Seit Inkrafttreten des Energiesteuergesetzes im August 2006 ist der Absatz von reinem Biodiesel um etwa ein Viertel eingebrochen. Das teilte der Bundesverband Biogene und Regenerative Kraft- und Treibstoffe in Berlin mit. Zur Zeit seien Biodiesel und Diesel aus Mineralöl etwa gleich teuer. Da Biodiesel aber einen um etwa 6 % geringeren Energiegehalt gegenüber petrolchemisch gewonnenem Dieselöl hat, müsste er auch entsprechend billiger sein. Durch die Beimischungspflicht sei zwar ein stabiler Absatz von Biodiesel gewährleistet, darüber hinaus sehen einheimische Biodieselproduzenten nur noch geringe Marktchancen.
stulli - 31. Jan, 14:36